
Foto: Fredrik Nyman / imagebank.sweden.se, handelskammer.se
Gleiches Fest, andere Bräuche – wie sich Ostern in Schweden und Deutschland unterscheidet
16.04.2025
In Deutschland schaut der Osterhase vorbei, in Schweden ziehen die Hexen um die Häuser. Die Osterbräuche sind in den beiden Ländern verschieden.
Obwohl an den Ostertagen alle Christen den gleichen Teil der Heilsgeschichte gedenken und feiern – vom letzten Abendmahl über die Kreuzigung Jesu bis hin zu dessen Auferstehung – unterscheiden sich die Traditionen von Land zu Land. Auch Schweden und Deutschland haben dabei ihre eigenen kulturellen Unterschiede. Die fünf markantesten, haben wir für Sie aufgelistet:
Påskkärring/Påskhäxan: In deutschen Kalender tauchen die Hexen an Halloween auf – dank amerikanischem Einfluss. Oder, wer noch weiter zurückschaut, an der Walpurgisnacht am 30. April. Dort halten die Hexen auf dem Brocken, ein Berg im Harz, ein Hexentreffen ab. Anders in Schweden: Hier ziehen die Påskhäxor, also die Osterhexen, am Gründonnerstag um die Häuser, verteilen selbstgemachte Karten und erhalten dafür im Gegenzug Süßigkeiten.
Blåkulla: Mit den Osterhexen verstrickt ist der sogenannte Blåkulla. Laut schwedischer Tradition treffen sich die Osterhexen auf dem Berg, die sich angeblich auf der Ostsee-Insel Blå Jungfrun befindet. Das deutsche Pendant ist der Brocken im mitteldeutschen Harz-Gebirge. Der Blocksberg, wie der Brocken auch heisst, ist unlängst deutsches Kulturgut und taucht vielerorst auf: Von Johann Wolfgang von Goethes Faust bis hin zur berühmten deutschen Kinderserie Bibi Blocksberg.
Osterfeuer: Während in Deutschland vereinzelt noch Osterfeuer stattfinden, gibt es in in Schweden am 30. April, wenn valborg gefeiert wird, ein Feuer.
Påskris: Påskris, also die Osterzweige, sind in Schweden geschmückt mit bunten Federn oder bemalten Eiern. Auch in Deutschland gibt es die Tradition des „Osterbaums“ – mit Federn ist dieser allerdings selten versehen.
Der Osterhase: Wer momentan in einen deutschen Supermarkt geht, findet sie überall: Schokohasen. In den schwedischen Supermärkten stehen sie vereinzelt – importiert von deutschen oder Schweizer Herstellern. Der Osterhase, der zuhause Süßigkeiten versteckt, hat einen deutschen Ursprung. Entsprechend wenig verbreitet ist er in Schweden. Dafür finden sich in Schweden überall Hühner und Küken als Dekoration.