
Schwedische Cleantech-Innovationen für Deutschland
Im Rahmen des Programms "Swedish-German Cleantech Platform" unterstützen wir gemeinsam mit der schwedischen Energiebehörde Cleantech-Unternehmen aus Schweden beim Markteintritt in Deutschland.
Die Unternehmen "versammeln" sich nach einer erfolgreichen digitalen Reise mit neuen Martkteinblicken und zahlreichen neuen B2B-Kontakten zu einem abschliessenden Meeting.
Ein guter und erfolgreicher Austausch mit der Stadt Düsseldorf.
Das Meeting mit der Smart City Alliance Dortmund war ein voller Erfolg!
Nach drei internen Webinaren, zwei digitalen Delegationsreisen nach Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen und zahlreichen weiteren Events ist die erste Runde der Swedish-German Cleantech Platform abgeschlossen.
Während dieser ersten Runde erreichten die Aktivitäten der Plattform circa 150 deutsche Unternehmen, Netzwerke und Cluster sowie andere Akteure des Innovationsökosystems. In 102 individuellen Meetings mit potentiellen Geschäftspartnern und Kunden hatten die zehn teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte und Lösungen vorzustellen.
Alle Ziele des Programms – Markterkenntnisse gewinnen, potentielle Kunden und Partner treffen sowie mit relevanten Stakeholdern des Ökosystems vernetzen – sind nach der ersten Runde erfüllt. Die teilnehmenden Unternehmen werden Deutschland in ihren Internationalisierungsplänen weiterhin priorisieren. Einige Unternehmen entdeckten sogar neue Marktsegmente und Kundengruppen für sich. Bei einigen hat die Teilnahme am Programm sogar die „Pläne, Kunden in Deutschland zu finden, verstärkt“ und ein Unternehmen hat „Deutschland auf der Prioliste nach oben gesetzt, jetzt, da wir die Chance durch die SGCP hatten“.
Das Programm, das aus internen Meetings mit Fokus auf der Erweiterung der Kenntnisse des deutschen Marktes, interkulturellem Coachning und Pitchtraining und zwei Delegationsreisen inklusive einem Webinar, Gruppenpitches und individuellen Meetings besteht, wird von den Teilnehmern hoch gelobt. Es war „eine große Starthilfe beim Weg in den deutschen Markt“ und hat „gute Kontaktpunkte für die Zukunft eröffnet“.
Die teilnehmenden Unternehmen der ersten Runde waren Altered, Bright Energy, Enjay, Ferroamp, Midsummer, Parans Solar Lighting, Powercell, Smart Recycling Norden, Swedish Exergy und Woshapp. Lesen Sie gern mehr über die Unternehmen auf der Homepage der SGCP und folgen Sie der Plattform auf LinkedIn.
Demnächst wird die nächste Runde gestartet. Die Bewerbungsphase läuft vom 1. April bis zum 31. Mai 2021. Am 22. April, 10 Uhr, arrangieren die schwedische Energiebehörde, Träger des Programms, und die Deutsch-Schwedische Handelskammer ein Informationswebinar zum Inhalt und Ablauf der nächsten Runde. Weitere Informationen folgen in Kürze.
In Zusammenarbeit mit:
Die Veranstaltung fand im Rahmen des German Swedish Tech Forum statt. Das German Swedish Tech Forum ist eine Innovationsplattform, die zu mehr Zusammenarbeit zwischen Industrieunternehmen in Deutschland und Schweden beitragen soll, und im Januar 2017 von Angela Merkel und Stefan Löfven eingeweiht wurde. Initiatoren des Forums sind die Deutsch-Schwedische Handelskammer und die Königlich Schwedische Akademie der Ingenieurwissenschaften (IVA).
Telefon
+46-8-665 18 96