
Johanna Zechel, Kommunikationsleiterin bei Emulate
Foto: Emulate Energy
Schwedische Software bringt Flexibilität ins Stromnetz
11.08.2025
Mit seiner Softwareplattform für Energieflexibilität in Wohngebäuden bietet das schwedische Unternehmen Emulate eine Lösung, die auch in Deutschland großes Potenzial entfalten kann: Sie reduziert CO₂-Emissionen, entlastet das Stromnetz und senkt die Energiekosten – für Versorger ebenso wie für Haushalte. Unterstützt von der Deutsch-Schwedischen Handelskammer ist die Technologie nun auch auf dem deutschen Markt verfügbar.
Das Unternehmen Emulate Energy aus dem schwedischen Lund wurde 2020 von Geschäftsführer Shwan Lamei und Daria Madjidian gegründet, die sich auf die Integration von Geräten wie Hausbatterien, Ladegeräten für Elektroautos, Solarwechselrichtern und Wärmepumpen in Stromnetze und Energiemärkte spezialisierten – ein Thema, das auch in Deutschland an starker Bedeutung gewonnen hat.
Die Lösung von Emulate ermöglicht es, Energieverbrauch und -erzeugung in Wohngebäuden intelligent zu steuern, etwa indem Elektroautos dann geladen werden, wenn Strom besonders günstig und klimafreundlich verfügbar ist. Gerade im Hinblick auf die zunehmende Verbreitung von Wärmepumpen und E-Mobilität bietet diese Technologie auch für deutsche Haushalte und Versorger einen Mehrwert. Das Unternehmen befindet sich momentan in einer starken Expansionsphase in Europa, den USA und anderen wichtigen Märkten, wo es Energieversorger und Verbraucher*innen mit kostengünstigeren und intelligenten Flexibilitätslösungen versorgt. Zu den Kunden zählt unter anderem Göteborg Energi.
Die Software integriert verschiedene Arten von Geräten in einer einzigen Plattform, darunter Batterien, Ladegeräte für Elektroautos, Solarwechselrichter und Wärmepumpen. Dadurch wird die Nutzung erneuerbarer Energien gesteigert, während gleichzeitig die Einsparungen für die Verbraucher optimiert und die Gewinne der Stromversorger erhöht werden. Die Technologie senkt also die Energiekosten und verbessert gleichzeitig die Stabilität des Stromnetzes.
Die Handelskammer öffnete die richtigen Türen
Vor dem Eintritt in den deutschen Markt gab es eine Reihe von Herausforderungen zu bewältigen.
„Gleichzeitig sehen wir großes Potenzial: Die Energiewende ist in vollem Gange, und viele Versorger suchen aktiv nach Lösungen, um Flexibilitätspotenziale zu erschließen.“
„Auf dem deutschen Markt besteht eine der Herausforderungen darin, dass man dort bei der Anpassung bestimmter EU-Vorschriften und der Einführung intelligenter Zähler noch nicht so weit fortgeschritten ist. Man ist dort vorsichtiger als die Unternehmen in Schweden. Als Early Adopters konnten die schwedischen Stromversorger frei agieren, eventuelle Mängel wurden nachträglich behoben. Der deutsche Markt bewegt sich etwas langsamer, wenn es um die Einführung innovativer Lösungen geht. Gleichzeitig sehen wir großes Potenzial: Die Energiewende ist in vollem Gange, und viele Versorger suchen aktiv nach Lösungen, um Flexibilitätspotenziale zu erschließen“, sagt Johanna Zechel, Kommunikationsleiterin bei Emulate.
„Dank des Austauschs mit der Handelskammer haben wir erkannt, dass die Unterschiede zwischen dem schwedischen und dem deutschen Markt größer sind, als viele glauben.“
Um den Herausforderungen zu begegnen, war der Auftrag an die Deutsch-Schwedische Handelskammer klar:
„Die Zusammenarbeit war entscheidend, um die Spielregeln in Deutschland besser zu verstehen. Wir mussten Ansatzpunkte identifizieren und die Rahmenbedingungen kennenlernen. Dank des Austauschs mit der Handelskammer haben wir erkannt, dass die Unterschiede zwischen dem schwedischen und dem deutschen Markt größer sind, als viele glauben. Es gibt noch viel zu tun und zu lernen, aber wir haben bereits eine Reihe von Schlüsselkunden gewonnen und verfügen über eine starke Ausgangsbasis für die nächsten Schritte“, sagt Johanna Zechel.
Emulate's Teilnahme an mehreren Veranstaltungen der Handelskammer sowie an dem Accelerator-Programm der Swedish German Cleantech Platform, führte zu Kontakten sowohl mit potenziellen Kunden als auch mit Investoren. Seit Dezember hat das Unternehmen einen deutschen Investor gewonnen und kürzlich seine Software-Lösung zusammen mit Energy Market Solutions auf den Markt gebracht, wo sie nun allen Kunden von Entega mit dynamischen Strompreisen angeboten wird.
Mit seiner Plattform für Energieflexibilität liefert Emulate einen wichtigen Baustein für die deutsche Energiewende und zeigt, wie digitale Lösungen helfen können, Kosten zu senken, Netze zu stabilisieren und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
Über die Swedish German Cleantech Platform
Die Swedish German Cleantech Platform (SGCP) unterstützt jährlich zehn innovative schwedische Unternehmen beim Markteintritt in Deutschland. Ziel ist es, fossilfreie Lösungen in Bereichen wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Recycling zu fördern. Die Plattform wird von der Schwedischen Energieagentur gehostet und von der Deutsch-Schwedischen Handelskammer betrieben.