Ett collage bestående av tre bilder: Solen över en solcellsanläggning, en grafik över bilar som kör med vätgas, en vätgasdriven lastbil med Lindes logotyp

Foto: Bosch/Linde

Webinar: Wasserstoff als Potenzial für deutsch-schwedische Zusammenarbeit

Welche Rolle spielt Wasserstofftechnologie für die Energiewende aus deutsch-schwedischer Perspektive?

Im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung beschlossen, 9 Milliarden Euro zu investieren. Außerdem ist der emissionsfreie Wasserstoff als Energiequelle Teil des europäischen Grünen Deals.

Welche Strategie verfolgen die deutschen Unternehmen? Geht Schweden einen ähnlichen Weg? Die Deutsch-Schwedische Handelskammer lädt zu einem Webinar rund um das Potenzial von Wasserstoff für die deutsch-schwedische Geschäftswelt ein. Ziel ist es, die deutschen und schwedischen Schlüsselkompetenzen für Wasserstoff in der Automobil-, Energie-, Stahl- und Chemieindustrie zusammenzubringen.

Mitwirkende:

  • Andreas Kuhlmann, Geschäftsführer, Dena
  • Jan Ellringmann, Business President, Linde Europe North
  • Diana Warnecke, Energy & Climate Policy, BASF SE
  • Marcus Haefele, VP Sales, OE Commercial Vehicles, Robert Bosch AB
  • Christian Mohrdieck, Geschäftsführer, Daimler Truck Fuel Cell GmbH & Co. KG
  • Björn Aronsson, Geschäftsführer, Vätgas Sverige („Wasserstoff Schweden“)
  • Ninni Löwgren Tischer, Bereichsleiterin Market Entry & Business Development, Deutsch-Schwedische Handelskammer

Für wen?
Das Webinar findet auf Englisch statt und richtet sich an deutsche und schwedische Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe und dem Energiesektor sowie Vertreter von Verwaltung und Forschung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Programm

Warum wird Wasserstoff zu einem Eckpfeiler der deutschen Energiewende?
Eine Übersicht der Deutschen Energie-Agentur, Dena
Andreas Kuhlmann, Dena

In welche Projekte investiert die Industrie? Welche Technologien und Lösungen werden für die Förderung der Entwicklung benötigt?
Jan Ellringmann, Linde Europe North
Marcus Haefele, Robert Bosch AB
Diana Warnecke, BASF SE
Christian Mohrdieck, Daimler Truck Fuel Cell GmbH & Co. KG

Welche Technologie bietet Schweden?
Eine Übersicht von Vätgas Sverige („Wasserstoff Schweden“)
Björn Aronsson, Vätgas Sverige

Möglichkeiten für schwedische und deutsche Unternehmen – welche Unterstützung bietet die Plattform German Swedish Tech Forum?
Ninni Löwgren Tischer, Deutsch-Schwedische Handelskammer

Zusammenfassung des Moderators
Valle Wigers, Deutsch-Schwedische Handelskammer

 

Neugierig auf unser Netzwerk? Hier erfahren Sie mehr über die Mitgliedschaft in der Deutsch-Schwedischen Handelskammer.

 

Dieses Webinar findet im Rahmen des German Swedish Tech Forum statt, einem gemeinsamen Projekt der Deutsch-Schwedischen Handelskammer und der Königlich Schwedischen Akademie der Ingenieurwissenschaften (IVA). Lesen Sie hier mehr über das Forum.