
Foto: Maksym Kaharlytskyi, Roman Serdyuk, Asaf Kliger/imagebank.sweden.se
Leistungsschau "Leichtbau für die Mobilität der Zukunft"
Sind Sie ein deutsches Unternehmen aus dem Bereich Leichtbau mit Fokus auf Mobilität (Automotive, Schiffbau sowie Luft- und Raumfahrt) und haben Sie Interesse an Geschäftskontakten in Schweden? Möchten Sie mehr über die schwedische Leichtbaubranche erfahren? Die Deutsch-Schwedische Handelskammer lädt Sie zu der Leistungsschau nach Schweden ein, welche innerhalb des aktuellen Verbundprojektes "Leichtbau für die Mobilität der Zukunft" organisiert wird.
Interessieren Sie sich für eine Leistungsschau in Schweden und möchten mehr über die schwedische Leichtbaubranche erfahren? Die Deutsch-Schwedische Handelskammer lädt Sie herzlich zu einer Delegationsreise nach Schweden ein. Diese wird im Rahmen des aktuellen Verbundprojekts „Leichtbau für die Mobilität der Zukunft“ organisiert. Ziel der Leistungsschau ist es, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Geschäftsbetrieb in Deutschland aus dem Bereich Leichtbau mit Schwerpunkt auf Mobilitätsanwendungen – etwa in der Automobilindustrie, im Schiffbau sowie in der Luft- und Raumfahrt – den schwedischen Markt näherzubringen und den Markteintritt zu erleichtern.
Geschäftschancen in Schweden
Schweden gilt international als Vorreiter im Klimaschutz und in der Nachhaltigkeit. Das ehrgeizige nationale Ziel, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, dient branchenübergreifend als Leitlinie für Politik und Industrie. Um diese Zielsetzung zu verwirklichen, sind neue Technologien und innovative Lösungen erforderlich – insbesondere im Bereich Leichtbau.
Für deutsche Unternehmen, die in diesem Sektor entsprechende Lösungen anbieten, eröffnet sich ein attraktiver Markt mit vielversprechenden Geschäftsmöglichkeiten.
Programmablauf
Sonntag, 12. Oktober
19:30 Gemeinsames Abendessen in Göteborg
________________________________________
Tag 1 – Montag, 13. Oktober
08:00 Abfahrt vom Hotel, Bus nach Mölndal
08:30 RISE Research Institute of Sweden, Lighter-Programm (Mölndal)
10:30 Firmenbesuch Furetank Rederi AB
12:15 Mittagessen in Trollhättan
13:30–14:30 GKN Aerospace, Präsentation Leichtbau & Engine Systems (Trollhättan)
15:00–17:00 Produktionstekniskt Centrum – Rundgang & Pitches (Trollhättan)
17:00 Rücktransfer nach Göteborg (ca. 1,5 h)
19:30 Abendessen in Göteborg mit Schlüsselpersonen
________________________________________
Tag 2 – Dienstag, 14. Oktober
08:30 Abfahrt vom Hotel
09:30 – 15:00 Lindholmen Science Park: Symposium & Dialogtag
• Keynotes, Paneldiskussion (Lighter, FKG, etc.)
• Leistungsschau / Showcase mit Rundgang
• Lunch mit Schlüsselpersonen
• Einzelgespräche & Speakers’ Corner
16:19 Zugfahrt Göteborg → Stockholm (Abendessen im Zug)
________________________________________
Tag 3 – Mittwoch, 15. Oktober
09:30 Unternehmensbesuch angefragt Scania, Atlas Copco
12:00 Mittagessen
13:30 Besuche & Fachvorträge SAAB
16:15 Transfer Flughafen Stockholm
18:30 Rückflug nach Deutschland
Zielgruppe und Anmeldung
Die Leistungsschau richtet sich an deutsche KMU aus dem Bereich Leichtbau, die sich über Geschäftsmöglichkeiten und Voraussetzungen für einen Markteinstieg in Schweden informieren möchten. Ziel der Reise ist es, den teilnehmenden Unternehmen den Einstieg in den schwedischen Markt zu erleichtern beziehungsweise weitere Exporterfolge zu ermöglichen.
Die Reise ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Markterschließungsprogrammes für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) aus dem gesamten Bundesgebiet und ist ein Teilmodul des aktuellen Verbundprojektes Schweden "Leichtbau für die Mobilität der Zukunft". Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens:
- 500 EUR (netto) für Unternehmen mit weniger als 2 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitenden
- 750 EUR (netto) für Unternehmen mit weniger als 50 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitenden
- 1000 EUR (netto) für Unternehmen ab 50 Mio. EUR Jahresumsatz oder ab 500 Mitarbeitenden
Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen. Selbstverständlich steht die Deutsch-Schwedische Handelskammer mit Hinweisen zu passenden Flugverbindungen sowie Hotels zur Seite.
Für alle Teilnehmenden werden die individuellen Beratungsleistungen in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der EU bescheinigt. Teilnehmen können maximal 12 Unternehmen. Da bereits sechs deutsche Unternehmen im Verbundprojekt Schweden "Leichtbau für die Mobilität der Zukunft" teilnehmen, ist die Anzahl der potenziell neuen Unternehmen auf maximal sechs begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt – mit Vorrang für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gegenüber Großunternehmen.
Interessierte Unternehmen konnten sich um eine Teilnahme an der Leistungsschau nach Schweden bewerben.
Haben Sie Fragen zur Reise oder dem Verbundprojekt "Leichtbau für die Mobilität der Zukunft", kontaktieren Sie uns gern!
Kontakt
