Foto: Hatiful Yosa
Entdecken Sie den dynamischen Games-Markt Schwedens
Sind Sie in der Welt der Videospiele aktiv und möchten ins nächste Level aufsteigen? Entdecken Sie die Möglichkeiten des schwedischen Games-Marktes und knüpfen Sie wertvolle Geschäftskontakte auf unserer Markterkundungsreise im Rahmen des BMWE-Markterschließungsprogramms für KMU nach Schweden.
Als einer der führenden Standorte für Spieleentwicklung bietet Schweden eine Vielzahl an innovativen Unternehmen, kreativen Talenten und Investoren, die neue Chancen für Kooperationen und Geschäftsentwicklung eröffnen. Die Markterkundungsreise richtet sich vorwiegend an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Geschäftsbetrieb in Deutschland aus der Kreativwirtschaft und soll den Teilnehmenden den Zugang zum schwedischen Markt erleichtern.
Die schwedische Games-Branche boomt
Schweden zählt zu den weltweit führenden digitalen Vorreitern. Bargeldloses Bezahlen, digitale Behördengänge und flexible Arbeitsformen sind längst Alltag. Im IMD World Digital Competitiveness Ranking 2024 belegt das Land den dritten Platz – Ausdruck einer tief verankerten Offenheit gegenüber neuen Technologien.
Diese Innovationskultur zeigt sich auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft: Neben Musikexporten wie ABBA oder Avicii ist die Games-Branche zu einem der wichtigsten Wachstumstreiber der schwedischen Wirtschaft geworden. Im Jahr 2024 erzielte die Branche einen Umsatz von 36,8 Milliarden SEK (rund 3,2 Milliarden EUR) – ein Wachstum von 6,4 % gegenüber dem Vorjahr. Zählt man internationale Tochtergesellschaften hinzu, summiert sich der Gesamtumsatz auf beeindruckende 73 Milliarden SEK (ca. 6,3 Milliarden EUR).
Die Branche umfasst heute über 1.100 Unternehmen und beschäftigt rund 9.100 Personen in Schweden sowie mehr als 11.000 Mitarbeitende im Ausland. Mit einem Frauenanteil von 23,5 % zählt die schwedische Spieleindustrie zu den führenden Branchen weltweit in Sachen Diversität und Inklusion.
Programm und Ablauf
Die viertägige Markterkundungsreise findet vom 26. bis 29. Mai 2026 statt und führt die Teilnehmenden nach Stockholm, Skövde und Malmö – die zentralen Standorte der schwedischen Games-Branche.
Das Programm bietet eine ausgewogene Mischung aus Fachseminaren, Unternehmensbesuchen, Workshops, B2B-Gesprächen und Networking-Events. Ein besonderes Highlight ist der gemeinsame Messebesuch auf der Nordic Game 2026 in Malmö.
Ergänzende Netzwerkveranstaltungen wie ein Pitch-Events, Networking-Abende sowie Fachvorträge schwedischer Expertinnen und Experten schaffen Raum für intensiven bilateralen Austausch.
Teilnahmeinformationen
Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-MinimisRegelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens:
- 250 EUR (netto) für Unternehmen mit weniger als 2 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitenden
- 850 EUR (netto) für Unternehmen mit weniger als 150 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 750 Mitarbeitenden
- 1.000 EUR (netto) für Unternehmen ab 150 Mio. EUR Jahresumsatz oder ab 750 Mitarbeitenden
Individuelle Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen.
Für alle Teilnehmenden werden die individuellen Beratungsleistungen in Anwendung der De-MinimisVerordnung der EU bescheinigt. Teilnehmen können maximal 20 Unternehmen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, wobei KMU Vorrang vor Großunternehmen haben. Anmeldeschluss ist der 13.03.2026
Für weitere Fragen steht Ihnen das Team der Deutsch-Schwedischen Handelskammer gerne zur Verfügung.
Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU finden Sie unter www.gtai.de/mep.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Kontakt