
Foto: iStock
Bavaria Meets Sweden: Innovationen aus Cleantech, Hard- und Software
Erleben Sie Schwedens innovativste Deep-Tech-Startups aus erster Hand – von disruptiven Cleantech-Lösungen über neuartige Sensorik & Mikroelektronik bis hin zu smarter Edge-Software für Automotive & Industrie. Treffen Sie die Köpfe hinter neuesten Technologien, die Ihre Prozesse effizienter, nachhaltiger und wettbewerbsfähiger machen.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum exklusiven Austausch mit jungen Tech-Firmen, die mit deutschen Partnern skalieren wollen – und entdecken Sie neue Ansätze für gemeinsame Innovationsprojekte oder Investments.
Die schwedischen Deep-Tech-Firmen sind vom 29. September bis zum 1. Oktober in München – nutzen Sie die Chance für persönliche Gespräche vor Ort oder digital. Die Deutsch-Schwedische Handelskammer unterstützt Sie direkt bei der Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung. Melden Sie sich bei Philipp Jolidon.
Die schwedischen Startups auf einen Blick – jetzt kennenlernen und vernetzen!
1. Software
Remotive Labs: Bietet eine cloudbasierte Entwicklungsplattform speziell für Automotive-Softwareentwicklung. Sie ermöglicht agile, kollaborative Arbeit direkt mit Fahrzeugdaten – ideal für moderne Software-definierte Fahrzeuge.
Stream Analyze: Führender Anbieter einer Edge‑AI-Plattform (sa.engine), die Echtzeit‑Analyse- und KI‑Modelle direkt auf Gerätelandschaften bereithält, z. B. in Automotive, Industrie oder Versorgungswirtschaft.
ManoMotion: Entwickelt Software-basierte, AI-gestützte Hand‑ und Körpersteuerung (2D/3D Tracking) für AR/VR sowie industrielle Sicherheitsanwendungen – Hardwarefrei, mit Vorhersage menschlicher Bewegung.
2. Hardware
MyVox: Deep‑tech Startup entwickelt MEMS-basierte digital‑mikrospeaker (Air‑Displacing MEMS) und Ultraschall‑Haptik-Systeme. Extrem kompakt, solid‑state und optimiert für zukünftige Audio‑/Akustik‑Geräte.
Nobula3D: Spezialisiert auf innovative Glas‑3D‑Drucktechnologie (DGLD™), die komplexe, energieeffiziente und kostengünstige Glassobjekte im Desktop‑Format ermöglicht – spin-off der KTH Shanghai Forschung.
3. Cleantech
NitroCapt: Entwickelt mit SUNIFIX® ein klimafreundliches Verfahren zur Herstellung von Stickstoff‑Dünger aus Luft und grünem Strom. Setzt auf dezentrale Produktion, senkt CO₂‑Emissionen drastisch und gewann 2025 den Food Planet Prize.
Cellufy: Produziert bio-basierte, wasserstabile Schäume aus Cellulose für Umweltanwendungen (z. B. Fischschutzstrukturen bei Wasserkraftwerken), in Kooperation mit Vattenfall erprobt.
Smartports AB: Wandeln Parkplätze in grüne Kraftwerke um – nachhaltig, platzsparend und umweltschonend. Ohne neue Flächen zu versiegeln, erzeugt das Unternehmen saubere Energie, schützt Natur und Artenvielfalt und schafft so eine grünere Zukunft.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kontakt
