Foto: Adobe Stock
Geschäftsanbahnung in Schweden: Modernisierung der Wasserwirtschaft eröffnet neue Geschäftschancen
Sind Sie ein innovatives deutsches Unternehmen aus der Wasserwirtschaft und möchten Ihre Geschäftsmöglichkeiten in Schweden erweitern? Dann nutzen Sie jetzt die Chance und nehmen Sie an der Geschäftsanbahnungsreise vom 17. bis 19. März 2026 nach Schweden teil, organisiert von der Deutsch-Schwedischen Handelskammer (AHK Schweden).
Geschäftschancen in Schweden
Schweden verfügt traditionell über umfangreiche Wasserressourcen. Doch Klimawandel, zunehmende Urbanisierung, veraltete Infrastruktur und neue EU-Vorgaben stellen das Land vor wachsende Herausforderungen. Längere Trockenperioden und steigender Wasserverbrauch führen selbst in Regionen wie Stockholm sowie auf den Inseln Gotland und Öland zu spürbaren Engpässen.
Die schwedische Regierung reagiert mit einer umfassenden Modernisierung der Wasserwirtschaft. Ziel ist es, den Sektor nachhaltiger, effizienter und widerstandsfähiger zu gestalten, und somit auch das nationale Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu unterstützen. Dabei spielen technologische Innovationen und digitale Systeme eine zentrale Rolle, etwa bei der Überwachung, Steuerung und Optimierung von Versorgungsnetzen.
Für deutsche Unternehmen im Bereich Wassertechnologien ergeben sich daraus attraktive Geschäftsmöglichkeiten auf dem schwedischen Markt.
Programmablauf
Die dreitägige Geschäftsanbahnungsreise führt nach Stockholm sowie nach Südschweden mit Stationen in Malmö, Lund und Helsingborg.
Durch eine balancierte Kombination aus Fachvorträgen, Unternehmens- und Studienbesuchen erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Marktstrukturen, aktuelle Entwicklungen und Trends in der schwedischen Wasserwirtschaft.
Darüber hinaus organisiert die Deutsch-Schwedische Handelskammer für jedes teilnehmende Unternehmen individuelle B2B-Gespräche sowie Gruppen-Pitches vor relevanten Entscheidungsträgern der Branche. Ergänzende Networking-Formate bieten Gelegenheit zum informellen Erfahrungsaustausch und zum Ausbau bilateraler Kontakte.
Zielgruppe und Anmeldung
Im Rahmen des BMWE-Markterschließungsprogramms bietet die Reise kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus Deutschland die Möglichkeit, einen direkten Zugang zum schwedischen Markt zu erhalten und neue Geschäftsperspektiven zu erschließen. Erfahren Sie vor Ort, welche Möglichkeiten der schwedische Wassersektor bietet, knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu potenziellen Partnern und Kunden und gewinnen Sie exklusive Einblicke in aktuelle Markttrends und Projekte.
Die Reise findet im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Markterschließungsprogramms für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) statt. Sie ist eine projektbezogene Fördermaßnahme und Bestandteil der Exportinitiative Umwelttechnologien, die im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU umgesetzt wird.
Eine Übersicht über weitere Projekte finden Sie unter www.gtai.de/mep.
Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme beträgt in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens:
- 250 EUR (netto) für Unternehmen mit weniger als 2 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitenden
- 850 EUR (netto) für Unternehmen mit weniger als 150 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 750 Mitarbeitenden
- 1500 EUR (netto) für Unternehmen ab 150 Mio. EUR Jahresumsatz oder ab 750 Mitarbeitenden
Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen. Selbstverständlich steht die Deutsch-Schwedische Handelskammer mit Hinweisen zu passenden Flugverbindungen sowie Hotels zur Seite.
Für alle Teilnehmenden werden die individuellen Beratungsleistungen in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der EU bescheinigt.Teilnehmen können maximal 12 Unternehmen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, wobei KMU Vorrang vor Großunternehmen haben.
Interessierte Unternehmen können sich hier um eine Teilnahme an der Geschäftsanbahnungsreise nach Schweden bewerben.
Anmeldeschluss ist der 12. Dezember 2025. Für Fragen steht Ihnen die Deutsch-Schwedische Handelskammer gern zur Verfügung.
Kontakt