Entdecken Sie schwedische Cleantech-Innovationen in Nordrhein-Westfalen

Vom 06. bis 08. Oktober 2025 präsentieren sorgfältig ausgewählte schwedische Unternehmen der Swedish-German Cleantech Platform ihre innovativen Produkte und Lösungen für nachhaltige Städte in Nordrhein-Westfalen.

Ziel der Delegationsreise ist es, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit ehrgeizigen Wachstumsplänen den Einstieg in den deutschen Markt zu erleichtern und sie mit potenziellen deutschen Kunden und Partnern zu vernetzen.

Am 07. Oktober 2025 um 15:30 Uhr in Düsseldorf haben Sie die Gelegenheit, die Unternehmen beim Schwedisch-Deutschen Innovationstreff persönlich kennenzulernen. Mehr Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Möchten Sie eines der teilnehmenden Unternehmen in einem persönlichen Gespräch kennenlernen? Kontaktieren Sie uns!
 

Folgende Unternehmen nehmen an der Studienreise nach Nordrhein-Westfalen teil:

 


 

 

Capture Energy hat die Capture Controller-Technologie entwickelt – eine fortschrittliche Management-Infrastruktur für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS). Diese Technologie ermöglicht die nahtlose Integration unterschiedlichster Batterietypen mit allen Arten von Aggregatoren und bietet eine präzise Steuerung der Batterieleistung. In den vergangenen zwölf Monaten hat Capture Energy Energiespeichersysteme mit einer Gesamtleistung von 35 MW in Schweden, Dänemark und Norwegen installiert. Mit dem zusätzlichen Service Flex Trade können noch mehr Aggregatoren effizient eingebunden werden, wodurch die Flexibilität und Leistungsfähigkeit der Systeme weiter gesteigert werden.

 


 

Flower bietet eine innovative, KI-gesteuerte Plattform, die die Nutzung von Energiespeichersystemen über verschiedene Märkte hinweg optimiert. Die Lösung maximiert die Renditen für Investoren, indem sie Batterien gleichzeitig für mehrere Märkte effizient steuert. Durch die Kombination modernster Technologien mit einem Portfolio flexibler Energieanlagen, darunter Energiespeicherung, Solar- und Windenergie sowie Nachfragesteuerung, trägt Flower wesentlich zur Stabilisierung des Energiesystems bei. Gleichzeitig ermöglicht die Plattform eine nahtlose Integration erneuerbarer Energien und fördert so eine nachhaltige Energiezukunft.

 


 


Ingrid Capacity entwickelt und betreibt modernste Energiespeicherlösungen (BESS), die das Stromnetz optimieren und eine stabile sowie nachhaltige Integration erneuerbarer Energien ermöglichen. Die Systeme fördern sowohl die Dezentralisierung als auch die Elektrifizierung, zwei entscheidende Schlüsselfaktoren für den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Großflächige Energiespeicher, kombiniert mit fortschrittlicher Software, maximieren die Netzstabilität, Effizienz und die Integration eines höheren Anteils erneuerbarer Energien. Die skalierbaren Lösungen eignen sich sowohl für den Einsatz in lokalen „Microgrids“ als auch in nationalen Energiesystemen.

 


 

 

Nudgd: Smart Nudges ist eine digitale Plattform, die Verhaltensänderungen hin zu mehr Nachhaltigkeit fördert. Durch einen innovativen „Nudge-Algorithmus“ werden klima-freundliche Maßnahmen individuell auf jede Person zugeschnitten und zur richtigen Zeit im passenden Kontext bereitgestellt. Dies maximiert die Wirksamkeit der Verhaltensänderung und bietet eine skalierbare Lösung für nachhaltige Transformationen. Die Ergebnisse sprechen für sich: der Autoverkehr konnte um 10–14 Prozent reduziert werden, zugunsten von Gehen, Radfahren und der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Zudem berichten 43  Prozent der Nutzer*innen von einer bewussten Veränderung hin zu nachhaltigeren Verhaltensweisen.

 



Sourceful Energy revolutioniert das Management verteilter Energiequellen durch Echtzeitüberwachung und intelligente Steuerung. Eine fortschrittliche Steuerplattform aggregiert kleinere Energiequellen zu virtuellen Kraftwerken, schafft neue Einnahmequellen für Betreiber von Solar- und Batteriesystemen und kommt ohne professionelle Installation oder kostspielige Hardware aus. Die Plug-and-Play-Lösungen von Sourceful Labs ermöglichen eine optimierte Netzstabilität und erweiterte Flexibilitätsdienste, die traditionelle Ansätze der Energiewirtschaft herausfordern. Mit dieser Technologie können Energieunternehmen virtuelle Kraftwerke schnell und effizient starten, während Kunden von höheren Renditen auf ihre Investitionen profitieren. Das Ziel: den Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen und nachhaltige Energieversorgung fördern.

 

 

 

 

Standab gestaltet die Zukunft der Mikromobilität mit innovativen und nachhaltigen Lösungen für Park- und Ladeinfrastrukturen. Die patentierte Lösung Marma minimiert den Bedarf an Batteriewechseln, reduziert Betriebskosten und optimiert das Flottenmanagement. Als betreiberunabhängige und modulare Lösung integriert sich Marma nahtlos in urbane Umgebungen und unterstützt die Entwicklung smarter Städte. Mit dem Charging-as-a-Service-Modell ermöglicht Standab Städten und Mikromobilitätsanbietern, effizientere und nachhaltigere Mobilitätslösungen umzusetzen und so grünere, lebenswertere Städte zu schaffen.

 


 

 

XENSE Vision bietet ein innovatives System aus vernetzten Kameras, das den Verkehr in Echtzeit analysiert. Dieses System optimiert den Verkehrsfluss und unterstützt vernetzte sowie autonome Fahrzeuge dabei, sicherere und effizientere Entscheidungen zu treffen. Das Ziel von XENSE Vision ist es, eine Zukunft mit weniger Klimaauswirkungen, höherer Verkehrssicherheit und einer nachhaltigeren Nutzung urbaner Räume zu fördern. Die Lösung richtet sich primär an Verkehrsbehörden und -ämter, die smarte Städte entwickeln und Verkehrslösungen kontinuierlich verbessern möchten.

 

Über SGCP
Die Swedish-German Cleantech Platform (SGCP) ist ein Programm, das von der schwedischen Energiebehörde (Energimyndigheten) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Schwedischen Handelskammer betrieben wird. Das Programm unterstützt schwedische Unternehmen mit Produkten, Lösungen oder Dienstleistungen im Bereich grüne Energie und Energieeffizienz, die Geschäftsmöglichkeiten und Partnerschaften in Deutschland erschließen möchten. Die Teilnehmenden profitieren von einer individuell zugeschnittenen Marktunterstützung, die sich über ein Jahr erstreckt. Dazu gehören Coachings zu Schlüsselfaktoren für den Markterfolg in Deutschland sowie Beratung zur Optimierung ihres Angebots. Ein zentrales Element des Programms ist die maßgeschneiderte Matchmaking-Unterstützung. Im Rahmen von zwei Delegationsreisen zu relevanten Ökosystemen in Deutschland nehmen die Teilnehmenden an Studienbesuchen, Pitch-Events und individuellen B2B-Meetings mit potenziellen Kunden und Partnern teil – zentrale Bausteine, um nachhaltige Geschäftskontakte zu knüpfen und den Markteintritt erfolgreich zu gestalten.

 

Kontakt

Christiane Binsteiner Foberg

Market Entry & Business Development

Telefonnummer:
+46-8-665 18 96
Kontakt
Wir nehmen Anfragen ausschließlich von Unternehmen und Organisationen an.
Durch das Absenden des Formulars verarbeitet die Deutsch-Schwedische Handelskammer Ihre persönlichen Daten. Datenschutzerklärung | Deutsch-Schwedische Handelskammer
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Frage dient dazu, zu testen, ob Sie ein menschlicher Besucher sind oder nicht, und um automatisierte Spam-Übermittlungen zu verhindern.

* Pflichtfeld

10:00
arrow_forward
18:00
6. Okt
arrow_forward
8. Okt
2025

In Zusammenarbeit mit