
Studienreise nach Schweden: Nachhaltige Stadtlösungen
Wie gestaltet Stockholm die Stadt der Zukunft? Bei dieser Studienreise erleben Sie vor Ort, welche innovativen Lösungen die Transformation zur nachhaltigen Stadt vorantreiben und welche Chancen sich daraus für deutsche Unternehmen ergeben. Im Rahmen der dreitägigen Studienreise nach Stockholm erhalten deutsche KMU Einblicke in Aktivitäten zur nachhaltigen Stadtentwicklung und das schwedische Innovationsökosystem, treffen zentrale Akteure und knüpfen gezielt Geschäftskontakte.
Geschäftschancen in Schweden
Schweden gilt international als Vorreiter im Klimaschutz und in der Nachhaltigkeit. Das ehrgeizige nationale Ziel, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, dient branchenübergreifend als Leitlinie für Politik und Industrie. Um diese Zielsetzung zu verwirklichen, sind neue Technologien und innovative Lösungen erforderlich, insbesondere im Bereich nachhaltiger Städte.
Für deutsche Unternehmen, die in diesem Sektor entsprechende Lösungen anbieten, eröffnet sich ein attraktiver Markt mit vielversprechenden Geschäftsmöglichkeiten.
Programmentwurf
Tag 1 – Montag, 17. November
bis 10.00 Individuelle Anreise nach Stockholm
11.00 Briefing zum schwedischen Markt und der Region Stockholm
13.00 Networking-Lunch
14.00 Deutsch-Schwedischer Energiedialog für nachhaltige Städte:
Vorträge, Pitch-Runde und Networking
17.00 Check-in Hotel
19.00 Abendessen im Wikinger Restaurant „Aifur“
________________________________________
Tag 2 – Dienstag, 18. November
09.00 Stockholm – ein Zentrum für Innovation und Unternehmertum:
Vorträge Innovationsökosystem, Best-Practice-Beispiele und offener Dialog
11.30 Besuch in der Zukunft: KTH Live-in Lab an der Königlich Technischen Hochschule
12.15 Mittagessen
13.30 Firmenbesichtigung: Pilotprojekt im Bereich Energieversorgung der Zukunft
16.00 Unternehmensbesuch
19.00 Gemeinsames Abendessen mit schwedischen Schlüsselpersonen
________________________________________
Tag 3 – Mittwoch, 19. November
08.30 Individuelle B2B-Meetings und/oder zielgruppenangepasste Gruppenpitches
12.30 Mittagessen
14.00 Einblick: Viable Cities – Innovationsprogramm für klimaneutrale Städte (angefragt)
15.00 Besuch eines Start-ups aus dem Bereich Sustainability/Smart Cities
16.30 Debrief
17.00 Transfer Flughafen Stockholm Arlanda
19.50 Rückflug nach Düsseldorf
Zielgruppe
Die Reise richtet sich an deutsche KMU, die innovative Lösungen für urbane Energiewende, klimaneutrale Städte, Smart-City-Anwendungen oder nachhaltige Infrastrukturen anbieten und einen Markteintritt in Schweden anstreben.
Praktische Informationen
Teilnahmebedingungen: Die Teilnahme erfolgt auf Selbstzahlerbasis. Alle Kosten für Reise und Unterkunft tragen die Teilnehmenden selbst.
Sprache: Deutsch/Englisch
Interessiert? Melden Sie sich jetzt an, die Plätze sind begrenzt!
Hintergrund
Die Swedish Energy Agency ist die zentrale staatliche Behörde für Energiefragen in Schweden. Im Auftrag der schwedischen Regierung arbeitet sie daran, das Energiesystem des Landes sicher, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig zu gestalten. Die Behörde engagiert sich aktiv im internationalen Austausch. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung des Exports schwedischer Energietechnologien sowie der Investitionsförderung. Die Behörde ist der größte öffentliche Finanzierer von Forschung und Innovation im Bereich Energie im gesamten Norden. Unterstützt werden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Projekte, die zur Energiewende beitragen und die ambitionierten schwedischen Klimaziele voranbringen.
Gemeinsam mit der AHK Schweden betreibt die Swedish Energy Agency die Swedish-German Cleantech Platform (SGCP), ein Acceleratorprogramm zur Unterstützung innovativer kleiner und mittlerer schwedischer Unternehmen (KMU) beim Markteintritt in Deutschland.
Erstmals wird im Rahmen dieser Zusammenarbeit gemeinsam mit deutschen Partnern nun auch eine Delegationsreise in umgekehrter Richtung organisiert: deutsche KMU reisen nach Schweden, um den schwedischen Markt kennenzulernen, das Innovationsökosystem vor Ort zu entdecken und erste Kontakte zu potenziellen Kunden und Partnern zu knüpfen.
Kontakt
