Zwei Mädchen sitzen auf einem Stein in einer tief verschneiten Landschaft, haben Bücher in der Hand und lachen sich an.

Von Rhabarber bis Mehltüte: Kuriose schwedische Redewendungen

18.01.2017

Was hat die Sauermilch in Schweden mit Ruhe zu tun und weshalb sollten sie das Wort „lagom“ in ihr schwedisches Vokabular aufnehmen? Wir stellen ihnen die Ursprünge beliebter schwedischer Redewendungen vor und zeigen, warum eine wortwörtliche Übersetzung deutscher Ausdrücke Ihre Gesprächspartner zum Schmunzeln bringen könnte. Denn auch wenn man in Deutschland die Katze im Sack kauft, bleibt man in Schweden doch lieber beim „grisen i säcken“ (das Schwein im Sack).

Lägga rabarber på något

Rababer

Wer in Schweden „Rhabarber auf etwas legt“ (lägga rabarber på något) ist nicht etwa in der Küche tätig, sondern reißt sich etwas unter den Nagel. Der Ausdruck entstand durch die Übernahme des spanischen Wortes „embargo“, was so viel wie etwas beschlagnahmen bedeutet. Die Schweden hatten Schwierigkeiten, ein solch fremdes Wort in ihre Sprache einzubinden und aufgrund einiger Verwechslungen und ähnlichen Wortlautes wurde daraus letztendlich der Rhabarber.

 

Ropa inte hej förrän du är över bäcken

River

In Deutschland wird man angehalten, den Tag nicht vor dem Abend zu loben, wenn man sich nicht zu früh freuen sollte. Die schwedische Redensart mit gleicher Bedeutung bezieht sich stattdessen auf die Natur und rät einem, „nicht hallo zu rufen, bevor man erfolgreich über den Fluss gesprungen ist“ (ropa inte hej förrän du är över bäcken).

 

 

Lugn som en filbunke

mjölk

Die Ruhe weg hat man in Schweden, wenn man „lugn som en filbunke“ ist. Wortwörtlich übersetzt ergibt sich daraus jemand, der „ruhig wie ein Sauermilchpudding“ ist und sich durch nichts aus der Ruhe bringen lässt. Das namensgebende Milchprodukt mit säuerlichem Geschmack wird in Schweden schon seit Jahrhunderten zum Frühstück gegessen. Teil einer Redewendung wurde „filbunke“ aber erst 1845 durch ein Theaterstück.

 

Nu är det kokta fläsket stekt

gyta

„Da haben wir den Salat“ ist im Deutschen eine Redewendung für eine missliche Lage, in der das Wort Salat als Metapher für ein nicht sortierbares Durcheinander vorkommt. Eine wortwörtliche Übersetzung ins Schwedische würde jedoch für Verwirrung sorgen. In Schweden bezieht man sich in solchen Fällen nämlich nicht auf die grünen Blätter, sondern auf Fleisch, und sagt so viel wie „jetzt ist das gekochte Schweinefleisch gebraten“ (nu är det kokta fläsket stekt). Diese Redewendung stammt aus alten Zeiten, als Schweinefleisch als Delikatesse angesehen wurde. Bei der Zubereitung galt es ein Auge auf die Garzeit zu haben, um das Fleisch nicht trocken zu kochen und das überschüssige Fett ungewollt anzubraten.

Lagom är bäst

strand

Eines der wohl bekanntesten schwedischen Sprichwörter ist der Ausspruch „lagom är bäst“(lagom ist am besten). Das Wort lagom lässt sich in etwa mit „genau richtig“ oder „die goldene Mitte“ übersetzen. Es ist bereits seit 1634 schriftlich belegt und leitet sich vom Wort „lag“ für Gesetz ab. Etwas, das „lagom“ ist, entspricht in der ursprünglichen Bedeutung den gesetzlichen Vorschriften. Im Laufe der Zeit weitete man die Bedeutung auf alles aus, das nicht zu viel und nicht zu wenig, eben genau richtig war. Heute spielt „lagom“ in vielen schwedischen Alltagssituationen eine Rolle. Im Restaurant ist die Portion beispielsweise „lagom“ groß und die Temperaturen im Urlaub sind „lagom“ warm. Das Wort und die Redewendung haben sich durch die verbreitete Anwendung über die Jahre hinweg als Synonym des schwedischen Volksgeistes etabliert.

Ha rent mjöl i påsen

Mehl

Wer in Schweden „reines Mehl in der Tüte hat“ (ha rent mjöl i påsen), ist nicht unter die Bäcker gegangen, sondern hat nichts zu verbergen. Der Ausspruch entspricht sinngemäß der deutschen Redewendung „eine weiße Weste haben“ und hat seinen Ursprung im Müllerhandwerk. Mehl war stets ein wichtiger Rohstoff und eine lebenserhaltende Zutat in Zeiten des Hungers. Um mehr Mehl verkaufen zu können, wurde es oft durch Abfallprodukte aus dem Herstellungsprozess gestreckt. Ein Müller, der so seinen Handel betrieb, hatte demnach kein „rent mjöl i påsen“.

Weitere schwedische Redewendungen:

  • vara gammal i gården
    wortwörtlich: alt auf dem Hof sein
    deutsche Entsprechung: ein alter Hase sein
  • stryka någon medhårs
    wortwörtlich: jemandem die Haare in Wuchsrichtung streichen (zum Beispiel Hund)
    deutsche Entsprechung: jemandem Honig um den Bart schmieren
  • Det var inte illa pinkat av en trähäst.
    wortwörtlich: Das war nicht schlecht gepinkelt von einem Holzpferd.
    deutsche Entsprechung: Nicht schlecht Herr Specht!
  • Många bäckar små gör en stor å.
    wortwörtlich: Viele kleine Bäche ergeben einen großen Fluss.
    deutsche Entsprechung: Kleinvieh macht auch Mist.
  • sova som en stock
    wortwörtlich: wie ein Baumstamm schlafen
    deutsche Entsprechung: wie ein Stein schlafen
  • Även små grytor har öron.
    wortwörtlich: Auch kleine Töpfe haben Ohren.
    deutsche Entsprechung: Kleine Kinder haben große Ohren.
  • Nu är du ute och cyklar.
    wortwörtlich: Jetzt bist du draußen und fährst Fahrrad.
    deutsche Entsprechung: auf dem falschen Dampfer sein
  • kasta yxan i sjön
    wortwörtlich: die Axt in den See werfen
    deutsche Entsprechung: das Handtuch werfen
  • trolla med knäna
    wortwörtlich: mit den Knien zaubern
    deutsche Entsprechung: etwas aus dem Hut zaubern
  • med hela tjocka släkten
    wortwörtlich: mit der ganzen dicken Verwandtschaft
    deutsche Entsprechung: mit Kind und Kegel
  • lägga näsan i blöt
    wortwörtlich: die Nase einweichen
    deutsche Entsprechung: seinen Senf dazugeben
  • bättre en fågel i handen än tio i skogen
    wortwörtlich: besser einen Vogel in der Hand als zehn im Wald
    deutsche Entsprechung: besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach